Wie füge ich mit Premium DNS einen DNS-Eintrag hinzu?

Voraussetzung:

✅ Premium-DNS (Fragen Sie jetzt iWelt Premium DNS unverbindlich an)

Schritt 1

Rufen Sie zunächst die AutoDNS-Oberfläche auf (https://meine.iwelt.domains) und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an:

Schritt 2

Gehen Sie im Dashboard oben auf den Punkt „Domains“ und wählen Sie „Portfolio“ aus:

Schritt 3

Wählen Sie beim Punkt „DNS Zonen“ die Domain aus, dessen Zone Sie bearbeiten möchten:

Schritt 4

Wählen Sie „Resource Records“ aus:

Schritt 5

Klicken Sie auf das „+“ , um einen DNS-Eintrag anzulegen:

Schritt 6

Geben Sie je nach Typ die erforderlichen Werte ein, eine Übersicht aller DNS-Einträge finden Sie hier:

A-Record
Beispiel eines A-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: In diesem Feld müssen Sie die Ziel-IPv4-Adresse (z.B. des Webservers) angeben.

AAAA-Record
Beispiel eines AAAA-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: In diesem Feld müssen Sie die Ziel-IPv6-Adresse (z.B. des Webservers) angeben.

ALIAS-Record
Beispiel eines ALIAS-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: In diesem Feld müssen Sie einen FQDN angeben.

CAA-Record
Beispiel für CAA-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: Der Wert bei einem CAA-Record muss wiefolgt aufgebaut sein: Flag – Tag – Zertifizierungsstelle

Flag: Es gibt 2 Flags, No Flags (0) und Issuer Critical Flag (128). Der Unterschied zwischen No Flags und Issuer Critical Flag ist, dass bei Issuer Critical Flag die Zertifizierungsstellen (CAs) nur ein Zertifikat ausstellen können, wenn Sie den Inhalt der CAA-Records interpretieren können, bei der Option No Flags ignorieren die CAs den Inhalt. No Flags wird für Standardeigenschaften (issue, issuewild und iodef) verwendet, Issuer Critical Flag für benutzerdefinierte oder zukünftige Erweiterungen.

Tag: Es gibt 3 Tags:

  • issue: Diese Eigenschaft erlaubt einer CA das Ausstellen eines Zertifikates für eine Domain.
  • issuewild: Diese Eigenschaft funktioniert ähnlich wie issue, gilt jedoch nur für Wildcard-Zertifikate. Sie hat Vorrang gegenüber der issue-Eigenschaft bei der Ausstellung von Wildcard-Zertifikaten.
  • iodef: Diese Eigenschaft ermöglicht es dem Domaininhaber, optional eine Kontaktmöglichkeit für die Zertifizierungsstellen bereitzustellen, damit diese Vorfälle melden können. Nicht alle Zertifizierungsstellen unterstützen diese Funktion.

Zertifizierungsstelle: Geben Sie die Zertifizierungsstelle (bei issue oder issuewild) oder die Kontaktmöglichkeit (bei iodef) an.

CNAME-Record
Beispiel eines CNAME-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌).

Hinweis: Aus technischen Gründen ist es nicht möglich im Hostname-Feld das „@“-Zeichen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: In diesem Feld müssen Sie einen FQDN angeben.

DS-Record
Beispiel eines DS-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: Der Wert bei einem DS-Record muss wiefolgt aufgebaut sein: Key Tag – Algorithmus – Digest-Typ – Digest

Key Tag: eine kurze numerische Identifikation des DNSKEY

Algorithmus: Numerische Angabe des verwendeten Algorithmus zur Signierung des öffentlichen Schlüssels (z.B. 8 für RSA/SHA-256)

Digest-Typ: Angabe des Hashing-Algorithmus, der für den Digest des DNSKEY-Records verwendet wurde.

Digest: Der Hash-Wert des öffentlichen Schlüssels.

HINFO-Record
Beispiel eines HINFO-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: Geben Sie den Hardware-Typen (CPU) und das Betriebssystem des Hosts an.

MX-Record
Beispiel für MX-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Geben Sie in diesem Feld die Priorität an. Je kleiner der Wert ist, desto höher ist die Priorität des Mailservers.

Wert: Sie müssen in diesem Feld einen FQDN angeben.

NAPTR-Record
Beispiel eines NAPTR-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Geben Sie in diesem Feld die Priorität an. Bei mehreren gleichen NAPTR-Records wird der NAPTR-Record mit dem kleinsten Wert bevorzugt.

Wert: Der Wert bei einem NAPTR-Record muss wiefolgt aufgebaut sein: Priorität – Gewichtung – Flag – Dienst – Regex – Ersetzung

Priorität: Diesen Wert geben wir im Feld Pref ein.

Gewichtung: Bei mehreren Einträgen mit der selben Priorität entscheidet die Gewichtung, wie viel Prozent aller Verbindungen für einen Eintrag verwendet werden. Z.B. Eintrag 1: Gewichtung 70, Eintrag 2: Gewichtung 30. Eintrag 1 wird somit für 70% aller Verbindungen verwendet, Eintrag 2 für 30% aller Verbindungen.

Flag: Zurzeit sind folgende Flags definiert:

  • A – das Ergebnis ist ein A-Record
  • S – das Ergebnis ist ein SRV-Record
  • U – das Ergebnis ist ein URI (Uniform Resource Identifier)
  • leer – das Ergebnis ist ein NAPTR-Record

Dienst: Bezeichnung des Dienstes (z.B. „SIP+D2U“ für SIP über UDP)

Regex: Ein regulärer Ausdruck zur Umwandlung der Eingabe

Ersetzung: Ein Domänenname oder URI (Uniform Resource Identifier) als Ergebnis der Umwandlung.

NS-Record
Beispiel eines NS-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌).

Hinweis: Den Nameserver für die Hauptdomain können Sie unter dem Punkt „Nameserver“ anpassen:

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: Geben Sie hier den Name Server als FQDN an.

PTR-Record
Beispiel eines PTR-Records

Name: Geben Sie die IP-Adresse in umgekehrter Reihenfolge der Komponenten plus entsprechende Zone an.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: Geben Sie den der IP-Adresse zugeordneten Namen an (als FQDN).

SRV-Record
Beispiel eines SRV-Records

Name: Der Aufbau eines Hostnames bei einem SRV-Record ist wiefolgt: Dienst + Protokoll + (Sub)Domain.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: Der Server, der diesen Dienst bereitstellt. Hierbei muss es sich um einen FQDN handeln.

SSHFP-Record
Beispiel eines SSHFP-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: Der Wert bei einem SSHFP-Record muss wiefolgt aufgebaut sein: Algorithmus – Typ – Fingerabdruck

Algorithmus: Algorithmus des öffentlichen Schlüssels (0=reserviert, 1=RSA, 2=DSA, 3=ECDSA, 4=Ed25519, 6=Ed448)

Typ: Typ des Fingerabdrucks (0=reserviert, 1=SHA-1, 2=SHA-256)

Fingerabdruck: Hexadezimaldarstellung des Schlüssel-Fingerabdrucks

TLSA-Record
Beispiel eines TLSA-Records

Name: Der Name bei einem TLSA-Record muss wiefolgt aufgebaut sein: Port – Protokoll – Sub(Domain).

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: Der Wert bei einem TLSA-Record muss wiefolgt aufgebaut sein: Certificate Usage – Selector – Matching Type – Certificate Association Data

Certificate Usage: Gibt die Art der Zertifikatsverwendung an (0 – 3):
0: CA Constraint (PKIX-TA)
1: Service Certificate Constraint (PKIX-EE)
2: Trust Anchor Assertion (DANE-TA)
3: Domain-Issued Certification (DANE-EE)

Selector: Bestimmt, welcher Teil des TLS-Zertifikats verwendet wird (0 & 1):
0: Volles Zertifikat
1: Nur der öffentliche Schlüssel

Matching Type: Gibt an, wie das Zertifikat verglichen wird:
0: Kein Hash, exakte Übereinstimmung
1: SHA-256 Hash
2: SHA-512 Hash

Certificate Association Data: Die tatsächlichen Daten, die mit den Einstellungen der anderen Felder abgeglichen werden sollen. Diese Daten sind entweder Rohdaten oder ein Hash der Rohdaten.

TXT-Record
Beispiel eines TXT-Records

Name: Geben Sie die gewünschte Subdomain ein. Um eine Subdomain verwenden zu können, müssen Sie diese ohne Punkt eingeben (z.B. mail ✅ – mail.example.com ❌). Lassen Sie das Feld leer, um den Domainnamen zu verwenden.

TTL: (Time-To-Live) Die Zeitspanne für die ein Hosteintrag im DNS-Cache gültig sein darf. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird die von der iWelt definierten Standard-TTL von 180 Sekunden (3 Minuten) verwendet. Optional können Sie diese auch selber definieren, der Wert muss zwischen 180 Sekunden (3 Minuten) und 432000 Sekunden (5 Tage) liegen.

Pref: Lassen Sie dieses Feld leer.

Wert: Geben Sie den je nach Verwendungszweck gebrauchten Text ein.